Cortado Support

Meine Tickets Besuche www.cortado.com
Willkommen
Anmelden

Stamm- und Server-Zertifikate einrichten

Überblick

Server-Zertifikat importieren

Root-Zertifikat importieren

Server-Zertifikat generieren

Root-Zertifikat exportieren

Server-Zertifikat exportieren

Root-Zertifikat generieren

Überblick

Bei einer offiziellen Zertifizierungsstellen (CA) können sowohl Root-, Server- als auch Client-Zer­tifikate erworben werden. Für Cortado Server benötigen Sie ein gekauftes Serverzertifikat.

Hinweis! Der Cortado-Server kann für Sie Server- und Client-Zertifikate gene­rieren, wenn Sie ein bei einer offiziellen Zertifizierungsstellen gekauftes Root- bzw. Stamm-Zertifikat verwenden.

Dieses Root- bzw. Stamm-Zertifikat, muss zuvor (inklusive des privaten Schlüssels) in den Zertifikat-Store des Cortado-Servers importiert werden.

Die im Folgenden beschriebenen Optionen finden Sie entweder im Configurations Assistant, den Sie für die Grundkonfiguration von Cortado Server verwendet haben oder im Verwaltungsportal unter Verwaltung→ Zertifikate unter Server-Zertifikate.

Wie Sie das Apple-Push-Zertifikat konfigurieren erfahren Sie im Abschnitt Apple MDM konfigurieren.

Das Einstellen eines Client-Zertifikat-Modus wird im Abschnitt Client-Zertifikate einrichten (optional) beschrieben.

Hinweis! Cortado Server bietet im Konfigurationsassistenten (während der Grundkonfiguration) und im Verwaltungsportal die Möglichkeit selbst-signierte Root- und Server-Zertifikate zu generieren. Sowohl Google als auch Apple unterstützen seit einiger Zeit keine selbst-signierten Root- und Server-Zertifikate mehr. Es ist deshalb zwingend notwendig ein Serverzertifikat bei einer autorisierten Zertifizierungsstelle zu kaufen. Optional können Sie auch ein Root-Zertifikat bei einer autorisierten Zertifizierungsstelle kaufen und ein Serverzertifikat (und ggf. auch Clientzertifikate) davon ableiten. Das Ableiten des Server-Zertifikats ist im Verwaltungsportal des Cortado-Servers möglich und wird in diesem Artikel beschrieben.

Server-Zertifikat importieren

Sie können Ihr gekauftes Server-Zertifikat entweder im Konfigurationsassistenten (während der Grundkonfiguration) oder nachträglich im Verwaltungsportal hochladen.

  • Wählen Sie dafür im Verwaltungsportal unter Verwaltung→ Zertifikate→ Server-Zertifikate→ Server-Zertifikat importieren (SSL) (Pfeil im Bild).
Hinweis! Beachten Sie dabei, dass Ihr gekauftes Serverzertifikat zuvor in den Zertifikat-Store des Cortado-Servers unter Certificates (Local Computer)→ Per­sonal→ Certificates importiert werden muss.

Hinweis! Wenn Sie ein gekauftes Server-Zertifikat verwenden müssen Sie keine weiteren, der hier folgenden Schritte ausführen!

Root-Zertifikat importieren

Sie können ein bei einer autorisierten Zertifizierungsstelle gekauftes Root-Zertifikat importieren. Anschließend müssen Sie dann ein davon abgeleitetes Server-Zertifikat generieren.

  • Wählen Sie dafür im Verwaltungsportal unter Verwaltung→ Zertifikate→ Server-Zertifikate→ Stammzertifikat importieren.
  • Wählen Sie Ihr Zertifikat anschließend aus und geben Sie das Zertifikatpasswort ein.

Server-Zertifikat generieren

Sie können mit Cortado-Server ein Server-Zertifikat generieren, wenn Sie ein bei einer autorisierten Zertifizierungsstelle gekauftes Root-Zertifikat verwenden.

Ein neues Server-Zertifikat generiert Cortado Server automatisch, wenn Sie:

  • im Configuration Assistant die Option Create new self signed server certi­ficate wählen (siehe oben) oder
  • im Verwaltungsportal die Option Server-Zertifikat generieren (SSL) wählen (siehe Bild)

Hinweis! Das hier ggf. generierte Server-Zertifikat enthält die Server-Adresse, die Sie im Configuration Assistant unter Cortado server address gewählt haben. Diese Adresse sehen Sie auch im Verwaltungsportal unter Server-Adresse. Stellen Sie sicher, dass diese Adresse einerseits von den Endgeräten aus erreichbar ist und ande­rerseits die Nutzer/-innen genau diese Adresse für Verbindungen zum Benutzerportal und zur Web-App verwenden. Ansonsten können Zertifikatfehler in den Internet-Browsern der Endgeräte auftreten.

Root-Zertifikat exportieren

Darüber hinaus können Sie ihr gekauftes Root-Zertifikat wahlweise mit oder ohne privaten Schlüssel exportieren. 

  • Wählen Sie dafür im Verwaltungsportal unter Verwaltung→ Zertifikate→ Server-Zertifikate→ Stammzertifikat exportieren.

Zertifikat mit privatem Schlüssel exportieren

Exportieren Sie das Root-Zertifikat mit privaten Schlüssel im .pfx-Format.

Hinweis! Exportieren Sie den privaten Schlüssel nur, wenn Sie ein Backup erstellen wollen. Verteilen Sie ein Zertifikat mit privatem Schlüssel niemals an die Nutzer/-innen.

  • Aktivieren Sie die Checkbox Privaten Schlüssel exportieren (Pfeil im Bild).
  • Bestätigen Sie die folgende Warnmeldung mit Klick auf OK.
  • Schützen Sie Ihr Zertifikat mit einem Passwort.

  • Speichern Sie das Zertifikat an einem sicheren Ort.

Root-Zertifikat mit privatem Schlüssel exportieren

Zertifikat ohne privaten Schlüssel exportieren

Exportieren Sie das Root-Zertifikat ohne privaten Schlüssel im .cer-Format.

Mit Klick auf OK, wird der Download des Zertifikates gestartet.

  • Speichern Sie das Root-Zertifikat.

Root-Zertifikat ohne privaten Schlüssel speichern

Server-Zertifikat exportieren

  • Wählen Sie Server-Zertifikat exportieren (SSL), um das Server-Zertifikat im .pfx-Format zu exportieren.
  • Schützen Sie Ihr Zertifikat mit einem Passwort.

Jetzt können Sie das Server-Zertifikat an einem sicheren Ort speichern.

Root-Zertifikat generieren

Diese Option steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte nehmen Sie hier keine Einstellungen vor. Sowohl Google als auch Apple unterstützen seit einiger Zeit keine selbst-signierten Root-Zertifikate mehr.


War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Feedback senden
Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.